-
1. Was ist der Trial Alpenpokal
Der Trial Alpenpokal ist eine Motorrad Trial Veranstaltungsserie in Südbayern.
2025 sind 17 Veranstaltungen geplant.
Am Ende der Saison werden in den verschiedenen Klassen die Meister geehrt.
-
2. Wer kann an den Veranstaltungen teilnehmen?
Jugendliche ab Jahrgang 2019 bis 2007
und
Erwachsene ab Jahrgang 2006
-
3. Mit welchem Motorrad darf ich starten?
Zugelassen sind Trial Motorräder die den Technischen Bestimmungen des DMSB (Deutscher Motorsport Bund) entsprechen.
Für Jugendliche max. 125 ccm Hubraum
-
4. Wo finde ich die Technischen Bestimmungen?
-
5. Welche Voraussetzungen muss ich als Fahrer erfüllen?
Jugendliche
ab Jahrgang, sollten persönliches Mitglied in einer anerkannten Jugendgruppe oder deren Erziehungsberechtigte persönliches Mitglied in einem den DMSB tragenden Verbände sein. Ein entsprechendes Dokument (z.B. Jugendausweis, Mitgliedsausweis) ist bei der Nennung vorzulegen.
Erwachsene
ab Jahrgang, die im Besitz einer gültigen DMSB Fahrerlizenz oder einer Race Card
sind.
-
6. Woher bekomme ich die Jugendgruppenkarte?
Die Jugendgruppenkarte gibt es bei Eurem Motorsportclub, Verein usw.
-
7. Woher bekomme ich die Lizenz?
-
8. Kann ich auch ohne Lizenz an den Veranstaltungen teilnehmen?
Ja, mit der DMSB Race Card (gültig für ein Wochenende)
-
9. Woher bekomme ich die DMSB Race Card?
-
10. Können auch Ausländer an den Veranstaltungen teilnehmen?
Ja, auch Ausländische Fahrer können bei den
Veranstaltungen starten.
Voraussetzung ist der Besitz der DMSB Race Card!
(über die DMSB App)
-
11. Muss ich mich vorher anmelden?
Die Anmeldung / Nennung erfolgt über das
Online Nennungssystem von www.Trial-Live.de
-
12. Wo finde Ich die Termine der Veranstaltungen?
auf www.Trial-Alpenpokal.de
-
13. Woher bekomme ich meine Startnummer?
Die Startnummer wird Dir bei der Anmeldung über Trial-Live.de zugeteilt.
Das passende Startnummernschild bekommst Du dann vor Ort bei der Veranstaltung.
-
14. Was muss ich bei der Anmeldung vor Ort beachten?
Die Lizenz, Jugendgruppenkarte bzw. Race Card muss vorgezeigt werden.
Das Startgeld muss bezahlt werden
(Jugendliche /Erwachsene 20,-- €/Tag
Klassse 7 / Bambini 15,-- €/Tag)
Der Haftungsverzicht / Zustimmung zum Datschutz muss unterschrieben werden (bei Jugendlichen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten notwendig)
-
15. Was wird bei der Technischen Abnahme am Motorrad überprüft?
1. Räder und Bereifung (für die Klassen 1 - 5 ist
Trialbereifung vorgeschrieben)
2. Lenkung und Lenker
3. Kupplungs- und Bremshebel
4. Bremsen
5. Speichen
6. Gabel
7. Schwinge
8. Abreißschalter / Zündunterbrecher (Die
Motorräder müssen mit einem am Lenker
angebrachten, funktionierenden, leicht
erreichbaren Zündunterbrecherausgestattet sein der in Funktion tritt, wenn der
Fahrer das Fahrzeug verlässt. Der
Zündunterbrecher wirddurch ein Kabel, welches über das Handgelenk
des Fahrers gestreift oder an dessen Gürtel
befestigt wird und nicht länger als ein Meter ist,
ausgelöst)9. Kettenschutz (muss so angebracht sein, dass
Körperteile nicht zwischen unterem Kettenlauf
und hinterem Kettenrad eingeklemmt werden
können. Das hintere Kettenrad muss
vollkommen geschlossen oderauf der Außenseite vollständig mit einer stabilen
Abdeckung versehen sein.)
10. Geräuschentwicklung (manipulierte oder
defekte Auspuffanlage)11. Startnummernschild
-
16. Welche Fahrerausrüstung ist vorgeschrieben?
1. Schutzhelm (muss der Prüfnorm ECE 22-05
entsprechen. Weitere Helmfreigaben siehe
DMSB- Schutzhelmbestimmungen)2. Stiefel
3. Lange Hose
Für Jugendliche (bis Jahrgang 2001) ist das Tragen eines handelsüblichen Rückenprotektors vorgeschrieben.
-
17. Was ist der Unterschied zwischen Trial Alpenpokal und der Südbayerischen ADAC Meisterschaft??
Im Trial Alpenpokal werden alle Fahrer (Jugendliche und Erwachsene gewertet)
Auch Ausländische Starter werden gewertet.
Es gibt eine gemeinsame Jahreswertung in
den Klassen 1,2,3,4,5,6,7,8
Bei der Südbayerischen ADAC Trial Meisterschaft werden Jugendliche getrennt Erwachsene gewertet.
Es werden nur ADAC Mitglieder (Südbayern) gewertet.
Jahreswertung Erwachsene (gemeinsame Wertung der Klassen 1,2,3,4,8)
Jahreswertung Jugendliche (gesonderte Wertung der Klassen 2,3,4,5,6,7)